Figurenspiel-Workshop

Klar, spiel' ich mit Puppen!

Spielerisch forschen und improvisieren wir mit der Figur: allein, mit dem Partner, mit der Gruppe, non-verbal und mit kleinen Texten. In Einzel- oder Kleingruppenarbeit  entwickeln wir Schritt für Schritt kleine Präsentationen. Hierbei erfahren wir: die Bühnenwirkung der Figur ist eine andere als die des Schauspielers. Wenn der Figurenspieler menschliche Eigenschaften durch seine Handlung auf die Figur überträgt, müssen die Zuschauer durch ihre Vorstellungskraft die Bildersprache entschlüsseln: das braucht zusätzliche Techniken!


Für das Spiel mit Figuren kommt erweiternd zum * Schauspieltraining * z.B. das Training für die Hände, Spielhaltungen, Arbeit im Bühnenausschnitt, Spiel mit bemalten Händen, das Spiel mit einem Ball als erste Puppe usw. dazu.

Je nachdem, welche Inszenierungsabsicht die Gruppe hat, werden Figuren passend dazu hergestellt. Das ist dann der praktische Teil.

Oder gibt es schon vorhandene Figuren

  • Figurenarbeit: neben dem Trainieren von Techniken zur Figurenführung lernen wir unsere Figur kennen. Wie sind ihre Wesenheiten, Eigentümlichkeiten, ihre Sprache, ihre Stimme? Welche Ticks, Bewegungen, welches Tempo hat sie, etc.?
  • Rollenarbeit: wollen wir eine Geschichte entwickeln, stimmen wir uns ein: Welchen Blick hat meine Figur auf die Welt der Geschichte? Was interessiert meine Figur wirklich und warum, was lernt sie? Also: welche Motivation hat meine Figur, welche eigene Geschichte, die ja auch später noch anders sein kann als vorerst vermutet.
  • Für die Stückfindung und -Erarbeitung improvisieren wir in Kleingruppen, beobachten und reflektieren die Wirkung der Figuren und ihr "Miteinander" immer wieder in der Gruppe. Beschäftigen uns mit Pausen, Langsamkeit, Brüchen, Tempo…
  • Aufführung: das Figurentheater in seinen vielen Facetten lebt von fantastischen, poetischen, überhöhten Bildern, ca.75 % des Figurentheaters findet in den Köpfen der Zuschauer statt. Wir müssen da nur konkrete, perfekte Reize schaffen. Wie wollen wir diese Bilder präsentieren, musikalisch untermalten und beleuchten?

* Schauspieltraining mit Figuren *: Neben  dem Training zur Figurenführung  nimmt das Training für Atem und Stimme, Ausdruck und Körperwahrnehmung, Raumgefühl, Präsenz, Konzentration und Loslassen, Improvisation, Authentizität, Gefühl für Rhythmus und Tempo, Status, Spannungsaufbau etc. einen gleichberechtigten Platz ein.Wir üben uns in Sensibilität, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, Toleranz, Akzeptanz und das Zulassen anderer Ideen aus der gesamten Gruppe, respektvollem Zuschauen und Reflektieren.



Dieses Angebot ist sowohl für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen als auch Erwachsenen geeignet. Die Inhalte werden direkt auf die jeweiligen Altersgruppen und deren Bedürfnisse zugeschnitten.