Spielerisch forschen und improvisieren wir mit der Figur: allein, mit dem Partner, mit der Gruppe, non-verbal und mit kleinen Texten. In Einzel- oder Kleingruppenarbeit entwickeln wir Schritt für Schritt kleine Präsentationen. Hierbei erfahren wir: die Bühnenwirkung der Figur ist eine andere als die des Schauspielers. Wenn der Figurenspieler menschliche Eigenschaften durch seine Handlung auf die Figur überträgt, müssen die Zuschauer durch ihre Vorstellungskraft die Bildersprache entschlüsseln: das braucht zusätzliche Techniken!
Für das Spiel mit Figuren kommt erweiternd zum * Schauspieltraining * z.B. das Training für die Hände, Spielhaltungen, Arbeit im Bühnenausschnitt, Spiel mit bemalten Händen, das Spiel mit einem Ball als erste Puppe usw. dazu.
Je nachdem, welche Inszenierungsabsicht die Gruppe hat, werden Figuren passend dazu hergestellt. Das ist dann der praktische Teil.
Oder gibt es schon vorhandene Figuren?
* Schauspieltraining mit Figuren *: Neben dem Training zur Figurenführung nimmt das Training für Atem und Stimme, Ausdruck und Körperwahrnehmung, Raumgefühl, Präsenz, Konzentration und Loslassen, Improvisation, Authentizität, Gefühl für Rhythmus und Tempo, Status, Spannungsaufbau etc. einen gleichberechtigten Platz ein.Wir üben uns in Sensibilität, Aufmerksamkeit und Wahrnehmung, Toleranz, Akzeptanz und das Zulassen anderer Ideen aus der gesamten Gruppe, respektvollem Zuschauen und Reflektieren.
Dieses Angebot ist sowohl für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen als auch Erwachsenen geeignet. Die Inhalte werden direkt auf die jeweiligen Altersgruppen und deren Bedürfnisse zugeschnitten.